top of page

"Beim Tanzen gibt es keine Fehler

-nur Varianten"

Tänzerische Früherziehung ab 4 Jahren

Auch die jüngsten Tänzerinnen brauchen eine Pause. Nach ca. einer halben Stunde verliert sich die Konzentration der Kinder, so daß eine kurze Pause wichtig ist. Danach geht es wieder munter weiter.

Das spontane Bewegungsbedürfnis und die Phantasie der Kinder werden aufgegriffen und in "tänzerische Bewegungen" umgesetzt. In lustige Geschichten verpackt erfahren die Kinder ein Gefühl für Rhythmus und Dynamik. Die Musikalität und Kreativität werden auf diese Weise geschult.

So werden auf kindgerechte Art die Grundvoraussetzungen für nachfolgende Tanzarten wie Ballett oder Jazztanz geschaffen.

Ballett für Kinder und Jugendliche

Ganz wichtig sind persönliche Korrekturen.

In unterschiedlichen Klassen entsprechend des Alters und der Niveaustufe erlernen die Kinder und Jugendlichen die verschiedenen Positionen, Bewegungen und Übungen an der Stange. Danach geht es in die Raummitte um das Erlernte zu vertiefen und neue Übungen und Kombinationen zu erlernen.

Einmalig in der Umgebung von Lindau ist der Unterricht in den Fächern Charaktertanz und Repertoire des klassischen Balletts. Diese beiden Fächer werden neben dem klassischen Ballett unterrichtet, um ein tieferes Verständnis für den Tanz auf der Bühne zu entwickeln und die Unterschiede der einzelnen Tanzstile aufzuzeigen

Die Leistungsklasse der Ballettschule

Teeniejazz ab 13 Jahren

Jazztanz

In einfachen Schritten zu cooler Musik und aktuellen Charts lernen die Kinder und Jugendlichen isolierte Bewegungen, Dynamik und Akzente zu setzen. Es folgen leichte "Combinations" und die ersten Tänze.

Dieser Jazztanz verbindet den klassischen Jazztanz mit Streetjazz-Elementen. So lernen die Kinder alle Basisschritte, allerdings werden diese durch Elemente des Streetjazztanzes aufgelockert.

Nach einem Aufwärmtraining geht es auch schon los...

bottom of page